Custom A

Custom B

Folgen Sie uns

Billboard Top

Billboard Mid

Der Hauptunterschied zum alten Verfahren liegt in den Nachweisen für die Leistungsfähigkeit. Früher gab es drei Leistungsgruppen, die sich an handwerklichen Qualifizierungen, erklärungsbedürftigen und nicht erklärungsbedürftigen Produkten orientierten. Hier wird die neue Präqualifizierung differenzierter vorgehen. Ein Leistungserbringer erhält keine umfassenden Persilscheine mehr, sondern Atteste für bestimmte Produktgruppen. Kriterien werden u. a. die persönliche Qualifikation, Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, die Einrichtung des Betriebes, Lagerhaltung, Werkstatt und Aufbereitung sein.
Eine Lieferberechtigung löst aber nur ein Vertrag mit einer Kasse aus. Ist die Präqualifizierung eines Leistungserbringers also eine unabdingbare Voraussetzung, um mit einer Kasse einen Vertrag zu verhandeln, einem bestehenden Vertrag beizutreten oder um an einer Ausschreibung zu partizipieren? Nach Angaben  des GKV-Spitzenverbandes nicht. Jeder Leistungserbringer könne auch für einen einzelnen Vertrag sein Leistungsvermögen nachweisen. Nähere Ausführungsbestimmungen dazu gibt es allerdings nicht. So wird die individuelle Vertrags-Qualifizierung wohl kaum breite Anwendung finden.
Die Branche wird der Generalabsolution sinnvollerweise den Vorrang geben. Deren Vorteile überzeugen einfach. Wenn ein Leistungserbringer durch eine Präqualifizierungsstelle seine Leistungsfähigkeit attestiert bekommt, kann er fünf Jahre Verträge schließen. Erst nach Ablauf dieser Zeit und wenn sich im Unternehmen etwas Gravierendes geändert hat, muss eine neue Präqualifizierung durchlaufen werden. Der wichtigste Vorteil ist, dass die Präqualifizierung von allen Kassen anerkannt werden muss. Es gibt bislang auch keine Informationen, dass sich eine Krankenkasse nicht daran halten will.
Apropos Präqualifizierungsstellen. Bereits vor der Akkreditierung gaben Organisationen bekannt, dass sie praktisch schon Präqualifizierungsstelle seien, und machten für sich Werbung – teilweise mit zweifelhaften Mitteln. Schnell waren nicht nur alle relevanten Internet-Adressen reserviert. Eine Firma ging sogar so weit, schon im Juni den potenziellen Sanitätshaus-Kunden zu versprechen, dass sie mit ihrer gebührenpflichtigen Anmeldung bei besagter Firma eine Fristverlängerung zum Abschluss der Präqualifizierung bi