Custom A

Custom B

Folgen Sie uns

Billboard Top

Billboard Mid

Standardrollstühle Der Rollstuhl wird zum „normalen Er­scheinungsbild“ des Alltags. Der Wandel vom Kassen- zum Privatmarktprodukt ist vorgezeichnet.  Es wird in Zukunft wohl auch weiterhin eine Standardversorgung an Rollstühlen über die Kostenträger erfolgen. Aber   das Wort Standardversorgung beinhaltet schon, dass es sich hier nur um das Notwendige handelt. Das Erstattungsniveau der klassischen Standard-Alltagsversorgungen wird sich voraussichtlich so verändern, wie es jetzt schon bei Brillen,   Hörgeräten und Zahnersatz zu erkennen ist.   Individuelle Lösungen werden den Privatmarkt prägen. In Zukunft ist es wichtig, dass sich der Rollstuhl weiter zum Produkt des öffentlichen Lebens entwickelt, so wie der Rollator schon zum normalen Erscheinungsbild des Alltags gehört.
Aktivrollstühle Neue Technologien halten Einzug im Aktivsegment. Suche nach den perfek­ten Materialien.  Gerade manuelle Rollstühle können mit Fahrrädern verglichen werden, deswegen ist der Sprung von E-Bikes auf E-Rollstühle denkbar. Die digitale Welt schreitet weiter voran,   also muss auch ein Rollstuhl (besonders ein manueller Rollstuhl) aus der digitalen Welt Nutzen ziehen. Zu nennen sind hier Features wie Lichtkonzepte oder Reifendruckkontrollsysteme für Rollstühle. Rollstühle werden seit Jahrzehnten auf die gleiche Art und Weise gefertigt und gebaut. Mit neuen Technologien aus dem Fahrrad- bzw. Automobilbereich können Innovationen auch im Rollstuhlsegment erzeugt werden. Materialien wie etwa Carbon werden stetig weiterentwickelt; durchaus besteht dort auch die Möglichkeit, „den perfekten Werkstoff“ für Rollstühle zu finden.  
Elektrorollstühle Die Digitalisierung dominiert die Pro­duktentwicklung. Alexa, Tablet und Smartphone erleichtern den Alltag im Rollstuhl. Die weitergehende Digitalisierung speziell im Bereich der Vernetzung des Rollstuhls hält Einzug mit diversen Geräten/Medien, wie z. B. digitale Sprachassistenten (Alexa), Smartphone, Tablet, etc. Dies hat das Potenzial, den Alltag der Nutzer zu vereinfachen und sicherer zu gestalten. Basierend auf Gewohnheiten könnten detaillierte Informationen ausgewertet werden, wie z. B. Kapazität der Batterien im Zusammenhang mit dem Fahrverhalten. Die Kombination aus Design (Formensprache) und Farbe liegt im Trend. Die Optik ist ein wesentlicher Aspekt bei der Entscheidung für ein bestimmtes Produkt aus Sicht des Endverbrauchers. Darüber hinaus spielt die Wahrnehmung des eigenen Wohlbefindens und der eigenen Gesundheit eine immer größer