Billboard Top
„Fokus Recht für Medizinische Fachhändler“
Inhalt
Themenbereich 1: Grundlagen der Hilfsmittelversorgung sowie Antworten auf praktische Fragen aus der Praxis
In diesem Themenbereich erhalten Sie eine vertiefte Darstellung der wichtigsten rechtlichen Grundlagen für die Hilfsmittelversorgung, insbesondere:
- § 33 SGB V – Anspruch der Versicherten auf Versorgung mit Hilfsmitteln in der GKV
- §§ 126 f SGB V – Leistungserbringerrecht
Im Rahmen der Schulung werden insbesondere alltäglich auftauchende Fragen behandelt, wie z. B.:
- Welche haftungsrechtlichen Fragen stellen sich, wenn im Rahmen der Versorgung Fehler unterlaufen?
- Wann liegen Haustürgeschäfte oder Fernabsatzverträge vor, sodass die Kunden ein 14-tägiges Rückgaberecht haben?
Themenbereich 2: Zusammenarbeit mit anderen (Gesundheits-)Berufen/Antikorruptionsgesetz
- Welche Kooperationsformen mit Ärzten, Kliniken, Heimen oder Pflegediensten sind noch legal?
- Was verändert sich durch die „scharf gestellten” Antikorruptions-Paragrafen?
- Mit welchen Konsequenzen haben Leistungserbringer zu rechnen, die die (neuen) Gesetze nicht befolgen?
Themenbereich 3: Pflegestärkungsgesetz 2
Das neue Pflegestärkungsgesetz verzichtet zwar auf eine Veränderung des für den Fachhandel besonders relevanten § 40 SGB XI (Pflegehilfsmittel), enthält aber eine Reihe von grundlegenden Neuerungen, die für den Fachhandel bei der Beratung von pflegebedürftigen Kunden oder Kunden mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz relevant sind. Insbesondere geht diese Darstellung auf die betriebswirtschaftlichen Chancen ein, die sich für den Fachhandel durch den neu geschaffenen Pflegegrad 1 ergeben.
Fazit
Nutzen Sie diesen juristischen 3er-Pack und erwerben Sie mehr Sicherheit und Souveränität im Umgang mit rechtlichen Fragen, die in Ihrem beruflichen Alltag immer wieder auftauchen!